Auf dieser Seite finden sich weiterführende Informationen rund um die IFO 2026: Vom aktuellen Planungsstand und Themen, die das Orgateam beschäftigen, bis zu nützlichen Tipps, um die Buchung und den Aufenthalt in Bremen. Wenn Sie Fragen oder Bedarfe zu diesen oder anderen Themen habt, melden Sie sich gern per Mail beim Tagungsbüro.

Tagungshotels

Wir haben in vier Hotels (Seven Things, Atlantic Hotel Universum, Ibis Budget City Bremen und H+) Kontingente für die Tagung reserviert, die über den Anmeldungsprozess gebucht werden können. Es gibt in Bahnhofsnähe weitere Hoteloptionen, die ggf. günstiger sind. In den Straßen um den Bahnhof kann es nachts zu Situationen kommen, in denen sich Personen unsicher und bedroht fühlen. Wir raten daher dazu, dies bei der Buchung zu beachten.
Wir sind aktuell dabei, private Übernachtungsmöglichkeiten im Sinne von Couchsurfing zu planen. Meldet euch gern, wenn hier ein Interesse besteht.
Bitte denken Sie bei den Hotelbuchungen außerdem daran, dass die Tagung bereits am Mittwochvormittag beginnt. Eine Anreise am Dienstag kann daher sinnvoll sein.

Tagungsanmeldung und Beitrag

Um den Tagungsbeitrag für alle Teilnehmenden möglichst gering zu halten, haben wir uns entschieden, keine Early Bird Option anzubieten.

Wie in der Anmeldung beschrieben, können wir ein Maximum an 400 Plätzen für die IFO anbieten. Um zu garantieren, dass alle Personen, mit positivem Review, einen Platz bekommen, werden 150 Plätze bis zum Ende des Reviewprozesses freigehalten. Daher kann es sein, dass im Dezember erneut Kapazitäten freigeschaltet werden.

Verpflegung auf der Tagung und während des Gesellschaftsabend

Sowohl während der Tagung als auch am Gesellschaftsabend wird ausschließlich vegetarisches und veganes Essen bereitgestellt. Am Mittwoch- und Donnerstagmittag wird es ein Angebot in der Mensa geben, das eine breite Auswahl an Gerichten umfasst.

Im Beitrag für den Gesellschaftsabend ist ein Buffet und eine Getränkepauschale für nicht-alkoholische Getränke sowie eine Auswahl an alkoholischen Getränken enthalten.

Pretalx statt Conftool

Wir haben uns für die Beitragseinreichung über die Pretalx Plattform entschieden, da sie vielfältige Interaktionen bietet und es uns ermöglicht, für die Beitrags-Review ein Open-Review-Verfahren umzusetzen. Über die mit Pretalx verknüpfte Tagungsplattform Venueless erhoffen wir uns auf der Tagung einen hohen Grad an digitalen Interaktionsmöglichkeiten.

Anreise

Anreise mit dem PKW: Von der Autobahn A1 kommend, am Bremer Kreuz auf die A27 in Richtung Bremen-Bremerhaven wechseln. Die A27 an der Abfahrt Universität / Horn-Lehe verlassen und Richtung Centrum/Universität fahren.

Auf dem Campus und im Technologiepark Universität sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Die Parkplätze der Uni Bremen sind kostenpflichtig. Die Parkgebühren (1,00 Euro pro Tag auf den Außenflächen und 1,50 Euro pro Tag in der Tiefgarage) müssen zum Teil bei der Einfahrt entrichtet werden. Bezahlt werden kann in bar (am besten passend zahlen, es wird nicht an allen Automaten Wechselgeld herausgegeben) oder bargeldlos mit Geldkarte.

Anreise mit Bus & Bahn ist mit folgenden Linien möglich: Straßenbahn Linie 6 sowie die Buslinien 21, 22, 28 und 31. Wir empfehlen die Nutzung der Fahrplaner App auf dem Smartphone.

Anreise mit der Deutschen Bahn zum Bremer Hauptbahnhof. Den Hauptbahnhof Richtung Stadtmitte verlassen. Taxen, Busse und Straßenbahnen fahren direkt vom Bahnhofsvorplatz aus. Die Straßenbahn Linie 6 in Richtung Universität fährt bis zur Haltestelle Universität/Zentralbereich. Dort bitte aussteigen.

Wo muss ich hin?

Für die Orientierung auf dem Campus gibt es den Lageplan. Das zentrale Gebäude für die Tagung ist das GW2 (Geisteswissenschaften). Es werden auch Räume im Gebäude SFG (Seminar- und Forschungsverfügungsgebäude), gleich nebenan, genutzt werden. Die Infos zum Uni-Campus sind noch nicht so vollständig wie wir es uns wünschen, besonders bezüglich der Barrierefreiheit.

Für die Orientierung in der Stadt gibt es Informationen aus der Bremer Tourismus Zentrale auf deutsch und englisch. (Mitte Oktober/November für 2026 freigeschaltet)

Für die Orientierung mit Barrierefreiheiten in der Stadt helfen diese Seiten: https://barrierefrei.bremen.de/

Wir werden Sie auf dieser Seite mit weiteren Informationen über unsere Zuständigkeiten, Info- und Anmeldestellen vor Ort im GW2 und die Räumlichkeiten für die Beiträge auf dem Laufenden halten.